Geschichte

Der FSV Lokomotive Dresden e.V. blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die tief mit der Stadt Dresden und dem Dresdner Fußball verwoben ist. Gegründet wurde der Verein am 12. Januar 1966 und spielte bis zum Abstieg im Jahre 1984 in der DDR-Oberliga. Von Anfang an war der Verein ein wichtiger Bestandteil des regionalen und überregionalen Fußballgeschehens.

Die ersten Jahre und der Aufstieg im DDR-Fußball
In den Anfangsjahren war die BSG Lokomotive Dresden Teil des Sportverbands der Deutschen Reichsbahn und konzentrierte sich vor allem auf die Förderung des Breitensports. Doch schon bald entwickelte sich die Mannschaft zu einer festen Größe im deutschen Fußball und konnte in den 1960er Jahren beachtliche Erfolge in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse der DDR, erzielen. Besonders die 1970er Jahre waren für den Verein eine prägende Zeit, als Lokomotive Dresden in der DDR-Oberliga konstant an der Spitze mitspielte und sich als einer der bekanntesten Vereine im Osten Deutschlands etablierte.

Erfolgsjahre und Herausforderungen
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und der Einführung des Profi-Fußballs in den 1990er Jahren stand der Verein vor neuen Herausforderungen. Der Umbruch nach der Wende führte dazu, dass sich der Verein am 01. Juli 1990 dem neu gegründeten Dresdner SC 98 anschloss. Bekanntester Spieler des historischen FSV Lokomotive war der spätere Trainer der Fußballnationalmannschaft der DDR Eduard Geyer. Heimspielstätte war der Sportplatz an der Pieschener Allee.

Der Weg in die Gegenwart
Am 27. Februar 2009 wurde der heutige Verein FSV Lokomotive Dresden e.V. gegründet, der in der Saison 2009/10 den Spielbetrieb aufnahm. Erster Trainer war Udo Hänsel, der in den 1970er Jahren bereits für den historischen Verein aktiv war. Seit der Saison 2017/18 stieg die Mannschaft drei Mal in Folge auf und spielt aktuell in der Stadtliga B. Die zweite Mannschaft der LOK-Herren spielt aktuell in der 1. Stadtklasse.

Die Frauenmannschaft trat erstmals im Jahre 2010 an. Durch die Bezirksmeisterschaft Ost gelang vier Jahre später der Aufstieg in die Landesliga Sachsen. In der folgenden Saison 2014/15 erreichten die Dresdnerinnen das Endspiel um den Sachsenpokal gegen die zweite Mannschaft des FFV Leipzig und unterlagen mit 0:9. Da die Leipzigerinnen nicht am DFB-Pokal teilnehmen dürfen, qualifizierte sich der FSV Lokomotive Dresden erst-mals für den DFB-Pokal. In der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals war die Mannschaft jedoch gegen den FSV Babelsberg 74 chancenlos und unterlag mit 0:5. 2016 stieg der Verein wieder in die Bezirksliga ab. Gegenwärtig spielen die LOK-Damen in der Landesklasse Ost.

Heute ist der FSV Lokomotive Dresden e.V. ein moderner und engagierter Verein, der sich der Förderung des Jugendfußballs und der Weiterentwicklung seiner Mannschaften verschrieben hat. Der Verein hat eine treue Fangemeinde, die mit Leidenschaft hinter der Mannschaft steht und den Verein in schwierigen Zeiten unterstützt. Unsere Ziele sind klar: Wir möchten die Tradition des FSV Lokomotive Dresden fortführen, junge Talente fördern und weiterhin ein Verein für die ganze Stadt Dresden und darüber hinaus bleiben. Mit Engagement, Teamgeist und der Unterstützung unserer Fans und Partner möchten wir in eine erfolgreiche Zukunft blicken.

Der FSV Lokomotive Dresden e.V. ist stolz auf seine Geschichte, blickt aber mit voller Energie in die Zukunft – gemeinsam mit unseren Fans, Sponsoren und der gesamten Lok-Familie!

(Quellenangabe: https://de.wikipedia.org/wiki/FSV_Lokomotive_Dresden_(2009)